Die Brasilianer- /innen machen zur Zeit ihrem Ärger über die ausufernde Inflation durch die Wirtschaftspolitik der Regierung Bolsonaro Luft. "Bolsocaro" ist zusammengesetzt aus "Bolsonaro", dem Namen des Präsidenten, und "caro", was "teuer" bedeutet und mit "Bolsonaro macht alles teuer" übersetzt werden kann. "Bolsocaro" ist eine Aktion gegen die von der Regierung Bolsonaro zu verantwortende galoppierende Inflation, die der ärmeren Bevölkerung schwer zu schaffen macht. Auf Twitter läuft die Aktion unter dem Hashtag #bolsocaro.
Posts mit dem Label wirtschaft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label wirtschaft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Freitag, 19. März 2021
Montag, 26. Dezember 2016
Lei das teles - Pirvatisierung auf Brasilianisch
"Lei das teles" ist die Kurzform eine Gesetzentwurfes, der sich mit vollem Wortlaut "Lei Geral de Telecomunicações". Letzteres bedeutet "Allgemeines Gesetz über die Telekommunikation". In ihm wird die Möglichkeite zu mehr Privatisierungen im Telekommunikationsbereich eröffnet. Der Gesetzentwurf ist heftig umstritten, vor allem weil die Regierung versucht, ihn noch bis zum Ende des Jahres bei möglichst geringer Beteiligung des Parlaments durch das Gesetzgebungsverfahren zu prügeln.
Sonntag, 21. Juni 2015
CUT - ist für das arbeitende Volk tätig
"CUT" ist die Abkürzung für "Central Única dos Trabalhadores". Übersetzt "Eintheitszentrale der Arbeiter". Bei der CUT handelt es sich um den größte gewerkschaftliche Dachverband Brasiliens. Sie wurde 1983 gegründet. Zur Zeit hat die CUT alle Hände voll zu tun, die Arbeiter und Arbeiterinnen gegen den Abbau ihrer Rechte zu organisieren. Seit Brasilien eine dem Kapital zugeneigte Regierung hat, die immer stärker auf neoliberale Rezepte setzt, sind Proteste der Betroffenen Beschäftigten inzwischen an der Tagesordnung.
Montag, 2. März 2015
Suiçalão - skandalöse Schweizer Verhältnisse
Der brasilianische Blog "O cafezinho" schreibt zu diesem Begriff: "Die Internauten meinen, dass dies ein genialer Name für den Skandel um Geldwäsche und Steuerhinterziehung bei der HSBC Bank in der Schweiz sei, um den Skandal auch beim Volk bekannt zu machen. 8.600 Konten bei der Bank sollen brasilianischen Steuerhinterziehern zugeordnet werden können."
Bei uns läuft dieser Skandal unter dem englischen Begriff "SwissLeaks" und bei den Brasilianer wird daraus: Suiçalão!
Suiça bedeutet "Schweiz" auf portugiesisch.
Suiçalão: aparecem os primeiros tucanos gordos!
Bei uns läuft dieser Skandal unter dem englischen Begriff "SwissLeaks" und bei den Brasilianer wird daraus: Suiçalão!
Suiça bedeutet "Schweiz" auf portugiesisch.
Suiçalão: aparecem os primeiros tucanos gordos!
Montag, 24. September 2012
Ohne ONS wird Brasilien energielos
Die Abkürzung "ONS" steht für "Operador Nacional do Sistema Elétrico" und bedeutet "Nationaler Betreiber des Elektrizitätssystems". Das "national" bezieht sich hier auf Brasilien. Im brasilianischen Nordosten kam es gestern Nachmittag zu einem flächendeckenden Stromausfall, auf portugiesische auch "queda de energia" (Energieausfall) genannt. Manchmal wird auch das englische für den brasilianischen Gebrauch zurecht gebogene Wort "blecaute" (Blackout) benutzt. Das ONS hat jetzt alle Hände voll zu tun, um zu erklären, warum es zu diesem Zusammenbruch kam.
Donnerstag, 31. Mai 2012
Selic - eine wichtige Größe in der brasilianischen Wirtschaft
Beim "Selic" handelt es sich um eine Abkürzung für "Sistema Especial de Liquidação e de Custódia". Übersetzt bedeutet das "Spezielles System für Liquidität und Verwahrung". Es handelt sich dabei um ein elektronisch verwaltetes System zu Verwahrung von Staatstiteln, den "escriturais de emissão do Tesouro Nacional", wobei "Tesouro Nacional" für den "nationalen Schatz" steht. Aus dem "Selic" wird der Basiszins, die "taxa básica de juros" berechnet, der ein wichtiges Kennzeichen für die Entwicklung der Sparrendite (rendimento da poupança) ist. Deshalb erscheint der Begriff "Selic" häufig in den brasilianischen Medien.
Sonntag, 25. März 2012
ANP - reguliert den brasilianischen Geldesel
ANP ist die Abkürzung für "Agência Nacional do Petróleo, Gás Natural e Biocombustíveis". Es handelt sich dabei um die brasilianische Regulierungsbehörde für "Petróleo" (Erdöl), "Gás Natural" (Naturgas) und "Biocombustíveis" (Biotreibstoffe). Übersetzt also "Nationale Agentur für Erdöl, Naturgas und Biotreibstoffe". Nach den umfangreichen Erdölfunden vor der brasilianischen Küste hat diese Behörde eine wichtige Aufgabe. Sie ist vor allem auch für die "licitações" (Ausschreibungen) zur "concessão" (Konzessionierung) von Bohrgebieten zuständig, aber auch zur Überwachung, ob die Vertragsbedingungen bei der Bohrung und Produktion eingehalten werden. Die Agentur untersteht dem "Ministério de Minas e Energia" (Ministerium für Bergbau und Energie).
Freitag, 4. Februar 2011
Apagão - und es ward dunkel
Ein "apagão", "Stromausfall riesigen Ausmasses", hat gestern 8 Bundesstaaten des brasilianischen "Nordeste", "Nordostens", heimgesucht. Mit der Endung "-ão" an einem Substantiv ist für einen Brasilianer erkennbar, dass sich etwas unvorstellbar Riesiges ereignet hat. Einen anderen Begriff für einen solchen Vorfall, den "blecaute", habe ich bereits früher vorgestellt. Der Stromausfall ereignete sich Donnerstagnacht und dauerte bis in die frühen Morgenstunden des Freitags an. Die "causa da falha", "Ursache für den Ausfall", konnte noch nicht identifiziert werden, erklärte der Chef des zuständigen Stromkonzerns Chesf (Companhia Hidro Elétrica do São Francisco; Gesellschaft für Wasserkraftwerke des (Flusses) São Francisco).
Samstag, 25. Dezember 2010
Trocas de Natal - ab Montag geht es los
Kennen sie das, Weihnachtsgeschenke, die man nicht brauchen kann? In Deutschland sind nach den Festtagen die Geschäfte voll mit Leuten, die das falsche Geschenk bekommen haben und es wieder los werden wollen. Den Brasilianiern geht es nicht viel anders. Deshalb beginnen auch bei ihnen die "trocas de Natal", "Weihnachtsumtausche". "Troca" bedeutet "Tausch", ein sehr populäres Wort in Brasilien. Brasilianische Medien weisen aber auf eine ganz wichtige Voraussetzung für den Tausch hin: "não retirar a etiqueta do produto", "nicht die Etikette vom Produkte wegnehmen". "Etiqueta do produto" ist die "Warenkennzeichnung". Verbraucherorganisationen empfehlen, sich dem "Tausch-Stress" nicht zwischen "Natal", "Weihnachten" und "Réveillon", "Neujahr" auszusetzen, denn in dieser Woche stürmen die Kunden die Läden.
Montag, 4. Oktober 2010
Cinturão do agronegócio - ist sehr mächtig
Der "cinturão do agronegócio" erstreckt sich über die brasilianischen Bundesstaaten São Paulo, Paraná und Mato Grosso do Sul, in denen die grossen "Agrarkonzerne" beheimatet sind. Es ist der sogenannte "Gürtel des Handels mit Agrarprodukten".
Dienstag, 8. Juni 2010
Índice de Custo de Vida (ICV) - wieder eine Statistik

Dienstag, 27. April 2010
Comitê de Política Monetária (Copom) - hat mit Geld zu tun

Sonntag, 24. Januar 2010
PAC - soll stimulieren

Donnerstag, 21. Januar 2010
Central Única dos Trabalhadores - kämpfen für Rechte

Mittwoch, 20. Januar 2010
Cheque sem fundos - nicht einzulösen

Sonntag, 13. Dezember 2009
Teleatendimento - soll den Service steigern
"Teleatendimento" steht für die Möglichkeit jederzeit anrufen zu können und seine Probleme per Telefon gelöst zu bekommen. Wir würden das vermutlich auf neudeutsch mit "Call-Center" übersetzen. Es steht - laut Reklame - auch in Brasilien "24 horas por dia" = "24 Stunden am Tag" zur Verfügung.
Die Brasilianer sind allerdings noch unentschlossen wie man dieses Wort schreibt. Es gibt es auch in der Form des "Tele-Atendimento" oder ohne Bindestrich als "Tele Atendimento".
Die Brasilianer sind allerdings noch unentschlossen wie man dieses Wort schreibt. Es gibt es auch in der Form des "Tele-Atendimento" oder ohne Bindestrich als "Tele Atendimento".
Mittwoch, 18. November 2009
CNI - ein mächtiger Interessenverband

Worterklärungen:
Confederação Nacional da Indústria: Nationaler Verband der Industrie
a voz: die Stimme
indústria brasileira: brasilianische Industrie
defesa: Verteidigung
setor produtivo: Produktionssektor
Labels:
cni,
Confederação Nacional da Indústria,
defesa,
indústria,
industrie,
lobby,
Nationaler Verband der Industrie,
stimme,
verteidigung,
voz,
wirtschaft
Freitag, 13. November 2009
Ilhamento - wie sucht man ein Problem
Das Wort "Ilhamento” setzen sogar die brasilianischen Medien in Anführungszeichen. "Ilha" ist ja eigentlich die "Insel", aber hier wird eine Ableitung benutzt, um anzudeuten, dass man eine Ursache / Problem durch "Eingrenzung" finden will.
Auf diese Art und Weise will zur Zeit der Präsident des Elektrizitätskonzern Eletrobrás dem grossen Stromausfall - falta de luz - in Brasilien auf die Spur kommen.
Worterklärungen:
ilha: Insel
ilhamento: Eingrenzung (übertragen)
falta de luz: Stromausfall
Auf diese Art und Weise will zur Zeit der Präsident des Elektrizitätskonzern Eletrobrás dem grossen Stromausfall - falta de luz - in Brasilien auf die Spur kommen.
Worterklärungen:
ilha: Insel
ilhamento: Eingrenzung (übertragen)
falta de luz: Stromausfall
Mittwoch, 4. November 2009
Empresa de fachada - wer steckt dahinter?

"Empresa" ist ein wirtschafltiches "Unternehmen" und "fachada" ist die Fassade. Eine etwas ähnliche Rolle spielen die "empresas clandestinas", die "versteckten oder heimlichen Unternehmen". Auch sie führen in der Regel weder Steuern und Sozialversicherungsbeträge ab.
Worterklärungen:
empresa de fachada: Scheinfirma
empresa clandestina: heimliches Unternehmen (Schattenwirtschaft)
Sonntag, 25. Oktober 2009
Plugues e tomadas - endlich entsprechend der Norm

Ab 1. Januar 2010 beginnt die Stecker-Revolution in Brasilien. Ab diesem Datum dürfen nur noch Geräte mit neuen Steckern verkauft werden.
Worterklärungen:
plugue: Stecker
tomada: Steckdose
padrão: Standard
Abonnieren
Posts (Atom)