Posts mit dem Label justiz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label justiz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 15. März 2017

Departamento de propinas - die Spezialabteilung der Baufirma Odebrecht

Unter "propina" versteht man in Brasilien Trinkgeld. Im großen Umfang getätigt wird dann "propina" aber zu einer Schmiergeldzahlung. In Brasilien gibt es ja die Neigung manche schlimmen Sachen zu verniedlichen, insofern ist die Verwendung von "propina" verständlich. Zur Zeit gibt es einen Skandal um die Baufirma Odebrecht, die massenhaft Politiker in Brasilien und Südamerika bestochen hat, um an lukrative Aufträge zu kommen. Jetzt ist herausgekommen, dass Odebrecht ein eigenes "departamento de propinas" unterhalten hat, was man, um bei der Verniedlichung zu bleiben, als "Trinkgeldabteilung" übersetzen könnte. Tatsächlich war es aber die Abteilung für Korruptionszahlungen.

Donnerstag, 6. Oktober 2011

Prefeito itinerante - flexibler Behördenvorstand

Das oberste Wahlgericht Brasiliens, der "Tribunal Superior Eleitoral (TSE)" hatte sich dieser Tage mit dem schwierigen Fall des "prefeito itinerante" zu beschäftigen. Ein "prefeito itinerante" ist wörtlich übersetzt ein "reisender Bürgermeister". Hintergrund ist, dass ein Bürgermeister in Brasilien nur einmal wieder gewählt werden kann. Da manche Lokalpolitiker ihr Amt sehr lieben, gingen sie bisher dem Wiederwahlverbot dadurch aus dem Wege, dass sie ihren Wohnsitz verlegten und am neuen Ort erneut kandidierten. Auf diese Art und Weise wurden sie zu "prefeitos itinerantes". Der "reisende Bürgermeister" ist deshalb daran erkennbar, dass er seinen Wahlort wechselt mit der Absicht (intuito), die Bestimmungen der Verfassung auszuhebeln (burlar).

Montag, 11. Juli 2011

CGU - sorgt für allgemeine Kontrolle

"CGU" steht als Abkürzung für "Controladoria-Geral da União" und man kann es als "allgemeine Kontrollstelle der Union" übersetzen. Die CGU ist ein "órgão", "Organ", der brasilianischen Bundesregierung (governo federal). Und ist direkt dem "Presidente da República", dem Präsidenten bzw. der Präsidentin der Republik unterstellt. Sie kümmert sich um die Verteidigung des öffentlichen Vermögens und soll für "transparência da gestão", "Transparenz in der Verwaltung" sorgen. Ihr Hauptziel ist "combate à corrupção", die "Bekämpfung der Korruption".

Samstag, 11. Juni 2011

Falsidade ideológica - hat nichts mit Ideologie zu tun

"Falsidade ideológica" ist ein Straftatbestand in Brasilien. Der Begriff entspricht in der deutschen Sprache einer "Urkundenfälschung". Andere Delikte in diesem Zusammenhang sind "falsificação de documentos públicos" (Fälschung öffentlicher Dokumente), "uso de documentos falsos" (Benutzung gefälschter Dokumente) und "estelionato" (Betrug).

Montag, 21. Februar 2011

Brasil Eleitor - dient der Weiterbildung

"Brasil Eleitor" ist eine " revista eletrônica",  "elektronische Zeitschrift", die vom "Tribunal Superior Eleitoral (TSE)", dem "obersten Wahlgerichtshof", herausgegeben wird. "Brasil Eleitor" kann man somit als "Brasilien Wähler" übersetzen. Sinn der Zeitschrift ist es, den Bürgern in einfacher und zugänglicher Form Informationen zur "Justiça Eleitoral", "Wahlrechtssprechung", zu geben. Dazu bedient sich der TSE eines eigenen Internet-Fernsehkanal, dem "TV Justiça" (TV Justiz).

Sonntag, 5. September 2010

Violação do sigilo pessoal - Verstoss gegen ein Verfassungsrecht

In Brasilien beschäftigt man sich im Zusammenhang mit dem derzeitigen Präsidentschaftswahlkampf  mit einem Skandal, bei dem es um eine "violação do sigilo pessoal", "Bruch der Privatsphäre" geht. "Sigilo pessoal" ist auch ein Brasilien geschütztes Recht auf "Privatsphäre". Im konkreten Fall wurden die Besteuerungsunterlagen der Tochter des Präsidentschaftsanwärters José Serra veröffentlicht. Es wurde also ihr Recht auf das "Steuergeheimnis" verletzt. Auf portugiesisch heisst letzteres "sigilo fiscal".

Montag, 12. Juli 2010

Casamento gay - ein weiterer Schritt

Die brasilianische Presse berichtet, dass Argentinien als erste Land Lateinamerikas die "Casamento gay", "Heirat von gleichgeschlechtlichen Partnern" erlauben wolle. Etwas genauer drückt man diese Art von Verbindung folgendermassen aus: "a união entre pessoas do mesmo sexo", "eine Vereinigung zwischen Personen des gleichen Geschlechts". Vor allem aus kirchlichen Kreisen wird gegen eine solche Legalisierung "repúdio", "Ablehnung" signalisiert.

Freitag, 21. Mai 2010

Campanha Ficha Limpa - raus mit den Gaunern

Die "Campanha Ficha Limpa", auch kurz "Ficha limpa" genannt ist vom "Movimento de Combate à Corrupção Eleitoral (MCCE)", "Bewegung zur Bekämpfung des Wahlkorruption" in Gang gesetzt worden. Wörtlich übersetzt handelt es sich um eine "Kampagne saubere Karteikarte". Die Kampagne ist gegen die "candidatura de políticos", "die Kandidatur von Politikern" gerichtet, gegen die "etwas bei der Justiz anliegt", "em débito com a Justiça". In Brasilien stehen im Herbst mehrere Wahlen an, viele Brasilianer möchten Politiker ohne Dreck am Stecken wählen.

Sonntag, 9. Mai 2010

Verticalização das coligações - gibt es nur in Brasilien

Die "verticalização das coligações" bedeutet wörtlich übersetzt "Vertikalisierung der Koalitionen". Mit Koalitionen im brasilianischen Sinne sind "Wahlbündnisse" gemeint. Das "oberste Wahlgericht", "Tribunal Superior Eleitoral", hatte bei den letzten Wahlen entschieden, dass Parteien, die bei der Präsidentschaftswahl Gegner waren, keine Verbündeten bei den Wahlen in den Bundesstaaten und zum Abgeordnetenhaus sein könnten. Anders erklärt: Parteien sind verpflichtet in den Bundesstaaten die "nationalen Bündnisse", "alianças nacionais", zu wiederholen.

Mittwoch, 28. April 2010

STJ - trifft wichtige Entscheidungen

"STF" ist die Abkürzung für "Superior Tribunal de Justiça". Beim "Superior Tribunal de Justiça" handelt es sich um das "Oberste Gericht der Justiz" in Brasilien. Das Gericht ist mit der "Constituição Federal" = "brasilianischen Verfassung" eingerichtet worden, um die "interpretação" = " Auslegung" der "lei federal" = "Bundesgesetze" in ganz Brasilien zu "uniformizar" = "vereinheitlichen".

Sonntag, 14. März 2010

Emenda Ibsen - sorgt für Aufregung

Die "Emenda" ist ein "Verfassungszusatz", der zur Zeit vom brasilianischen Abgeordneten Ibsen Pinheiro dem Parlament vorgeschlagen wurde und der zur Zeit unter dem Reizwort "Emenda Ibsen" für höllische Aufregung sorgt. Es geht um die Verteilung der Einkommen aus den reichen Erdölvorräten Brasiliens. Die "Emenda Constitucional" = "Verfassungsänderung" ist eine Änderung des Textes der "Constituição brasileira" = "Brasilianischen Verfassung", die von der "Câmara dos Deputados" = "Abgeordnetenkammer" und vom "Senado Federal" (Bundessenat) genehmigt werden muss.

Sonntag, 7. März 2010

Violência doméstica - ein echtes Problem

Bei der "violência doméstica" handelt es sich um "häusliche Gewalt", die in der Regel "contra a mulher" = "gegen die Frau" gerichtet ist. Brasilien rückt dieses Thema anlässlich des morgigen "Dia Internacional da Mulher" = "Internationalen Tages der Frau" in den Mittelpunkt.

Freitag, 8. Januar 2010

Cadastro Nacional de Crianças e Adolescentes Desaparecidos

Ein neues Gesetz hat in Brasilien das "Cadastro Nacional de Crianças e Adolescentes Desaparecidos". Übersetzt geht es um das "Nationale Register von verschwundenen Kindern und Jugendlichen". "Crianças" sind die "Kinder" und "Adolescentes" die Jugendlichen. "Cadastro" ist ein "Register". Mit dem Register werden "desaparecimentos" = "Verschwinden" registriert.

Montag, 7. Dezember 2009

Semana da Conciliação - friedlich soll es sein

In Brasilien beginnt diese Woche die "Semana da Conciliação", übersetzt "Woche der Versöhnung". Diese Woche soll dazu dienen, die vielen noch "ungelösten Rechtsprozesse" = "processos parados" auf friedliche Weise beizulegen. Egal, ob es sich um einen Straf- oder Zivilprozess handelt. Eine Mannschaft von Rechtsanwälten und Studenten der Rechtswissenschaft unterstützt die Parteien bei der "Versöhnung". Wenn es zu keiner Einigung kommt: "Processos sem acordo retornam ao juizado" = "Prozesse ohne Einigung kehren zum Gericht zurück".

Worterklärungen:
semana: Woche
Conciliação: Versöhnung
processo: Prozess
processo parado: ungelöster Prozess
acordo: Einigung
juizado: Gericht