"Comprimidos" sind Tabletten und bei "cloroquina" handelt es sich um das Medikament "Chloroquin", das früher bei der Malariabekämpfung eingesetzt wurde. Eine zeitlang wurde es als Allerweltsmittel gegen Covid-19 gepriesen, die Hype fiel aber schnell in sich zusammen und das Medikament stellte sich als so gut wie wirkungslos heraus. Nur der brasilianische Staatschef Bolsonaro wollte das nicht zur Kenntnis nehmen und beharrte weiterhin darauf, dass "Cloroquina" die Brasilianer von der Pandemie befreien wird. Die brasilianische Armee musste auf sein Geheiß Unmengen des Medikamentes kaufen, man sagt, dass die Vorräte jetzt für 18 Jahre reichen würden. Es stellte sich inzwischen heraus, dass eine Unmenge Korruption sich im Zusammenhang mit "Cloroquina" und dessen Befürwortung durch den Staatspräsidenten entwickelte.
Posts mit dem Label gesundheit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label gesundheit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 1. August 2021
Comprimidos de cloroquina - Pandemiebekämpfung nach Bolsonaro Art
Mittwoch, 14. April 2021
CPI - Wille, der Sache auf den Grund zu gehen
CPI ist die Abkürzung für "Comissão Parlamentar de Inquérito" und entspricht übersetzt einem "parlamentarischen Untersuchungsausschuss". Zur Zeit sieht man in brasilianischen Medien sehr häufig diese Abkürzung, ohne dass der Begriff jetzt näher erklärt wird. Seine Kenntnis wird also überwiegend vorausgesetzt. Zur Zeit geht es um einen "CPI da Covid", also um einen Untersuchungsausschuss zur Covid-Pandemie, der jetzt im Parlament eingerichtet werden soll und das Versagen der Regierung bei der Bekämpfung der Pandemie untersuchen soll.
Mittwoch, 1. April 2020
Isolamento domiciliar - Brasilien im Kampf gegen den Virus
Die brasilianische Regierung macht die Bevölkerung auf Regeln zur Bekämpfung des "Coronavírus" aufmerksam. Unter anderem wird darauf aufmerksam gemacht, dass infizierte Personen mit Atemproblemen (sintomas respiratórios) das Virus weitergeben können. Betroffene sollen dann nicht in das Krankenhaus gehen, sondern zu Hause bleiben und sich selbst isolieren. Das wird dann "isolamento domiciliar" genannt.
Donnerstag, 7. Februar 2019
CAPS - forschrittlich bei der Behandlung psychischer Erkrankungen
"CAPS" ist die Abkürzung für "CENTRO DE ATENÇÃO PSICOSSOCIAL" und bedeutet übersetzt "Zentrum für psychosoziale Behandlung". Die Einrichtung dieser Zentren war ein Fortschritt in der Behandlung psychisch erkrankter Menschen in Brasilien. Sie wurden nicht mehr überwiegend in psychiatrischen Krankenhäusern untergebracht, sondern ihnen wurde durch eine ambulante Betreuung in den CAPS ein Leben außerhalb geschlossener Anstalten ermöglicht. Die neue Regierung Bolsonaro möchte jetzt das Rad wieder zurückdrehen und psychisch erkrankte Personen hauptsächlich in psychiatrischen Anstalten unterbringen.
Montag, 15. Juni 2015
Saúde da Família - Plan für gesunde Familien
Das Programm "Saúde da Família" (Gesundheit der Familie) wurde vom brasilianischen Gesundheitsministerium (Ministério de Saúde (MS)) ins Leben gerufen, um eine humanere ärztliche Basis-Versorgung in Brasilien anbieten zu können.
Das Gesundheitsministerium beschreibt den Plan folgendermaßen: "Die Basis-Versorgung besteht in einer Zusammenfassung von Gesundheitsaktionen, sowohl im individuellen wie auch kollektiven Bereich, der auf die Förderung und Schutz der Gesundheit, die Verhinderung von Beschwerden, der Diagnose, der Behandlung, der Rehabilitation und der Erhaltung der Gesundheit ausgerichtet ist. Er soll die Eingangstür für ein Gesundheitssystem sein, das sich auf einer anderen Ebenen der ärztlichen Versorgung abspielt."
Das Gesundheitsministerium beschreibt den Plan folgendermaßen: "Die Basis-Versorgung besteht in einer Zusammenfassung von Gesundheitsaktionen, sowohl im individuellen wie auch kollektiven Bereich, der auf die Förderung und Schutz der Gesundheit, die Verhinderung von Beschwerden, der Diagnose, der Behandlung, der Rehabilitation und der Erhaltung der Gesundheit ausgerichtet ist. Er soll die Eingangstür für ein Gesundheitssystem sein, das sich auf einer anderen Ebenen der ärztlichen Versorgung abspielt."
Sonntag, 10. August 2014
Célula-tronco - was darf man mit ihnen machen?
"Célula-tronco" ist ein Begriff aus der Welt der Medizin und bedeutet Stammzellen. Dafür gibt es im Portugiesischen auch noch die Begriffe "células-mães" oder "células estaminais". In Brasilien erlaubte 2008 das Oberste Gericht (STF) die Forschung zu Stammzellen, nachdem der Gesetzgeber nicht in der Lage war, eine Regelung zu treffen.
Samstag, 26. Oktober 2013
Outubro Rosa - eine Erinnerung für Brasilianerinnen
"Outubro Rosa", "rosa Oktober" steht für eine Gesundheitskampagne während des Monats Oktober. In diesem Monat sollen die Brasilianierinnen daran erinnert werden, wie wichtig eine frühzeitige Erkennung von Brustkrebs ist. Gemeinden veranstalten in diesem Monat Kurse für die Selbsterkennung von Brustkrebs, bieten aber auch medizinische Diagnose-Erkennung an. Die Männer haben ihre Erinnerung mit dem Symbol "novembro azul", dem "blauen November". In diesem Monat werden sie über die Bedeutung der frühzeitigen Erkennung des Prostatakrebses aufgeklärt.
Samstag, 14. September 2013
Mais medicos - aber bitte nicht aus Kuba
Brasilien leidet an Ärzte-Mangel. Deshalb hat die brasilianische Regierung ein Programm aufgelegt, das sich "Mais medicos" nennt und übersetzt bedeutet "mehr Ärzte". Der offizielle Titel des Programms erweitert sich um "mais medicos para o Brasil" (mehr Ärzte für Brasilien) und wird ergänzt durch "mais saúde para você" (mehr Gesundheit für dich). Da man Ärzte nicht so einfach aus dem Ärmel zaubert - der Nachwuchs muss erst ausgebildet werden - hat die brasilianische Regierung beschlossen auch kubanische und andere ausländische Ärzte anzuwerben. Dagegen läuft der brasilianische Ärzteverband Sturm.
Freitag, 12. Juli 2013
SUS - soll der Gesundheit der Brasilianer dienen

Donnerstag, 15. Dezember 2011
Fumódromo - es ist ausgequalmt
Brasilianischen Rauchern wird jetzt das Leben schwer gemacht. Sogenannte "fumódromos" soll es jetzt bald nicht mehr geben. Bei "fumódromos" handelt es sich um geschlossene Räume, z.B. von Restaurants, in denen geraucht werden durfte. Die brasilianische Staatspräsidentin hat jetzt ein Gesetz unterzeichnet, die diese Einrichtungen verbietet.
Mittwoch, 13. Oktober 2010
Peixe-sapo - ein gefährliches, aber nützliches Wesen
Der "peixe-sapo" wird auch "peixe niquim" genannt. "Peixe" bedeutet "Fisch" und "sapo" ist der "Frosch". Der "peixe-sapo" könnte also als "Froschfisch" übersetzt werden. Er ist gefürchtet, weil er über ein "veneno", "Gift" verfügt, das sehr gefährlich ist. Das "Instituto Butantan", "Butantan-Institut" von São Paulo teilte jetzt mit, dass es auf der Basis des Giftes des "peixe-sapo" eine neue "droga", "Tablette" gegen "asma", "Asthma" entwickelt habe.
Montag, 2. August 2010
SUS - Gesundheit für Alle
Bei "SUS" handelt es sich um das "Sistema Único de Saúde", übersetzt "Einheitliches Gesundheitssystem". "SUS" wurde 1988 über einen Verfassungsartikel der brasilianischen "Constituição Federal" (Bundesverfassung) eingerichtet, der besagt, dass die "saúde" (Gesundheit) ein Recht aller Bürger ist.
Freitag, 18. Juni 2010
Câncer de mama - noch ein Krebs
Montag, 26. April 2010
Dia Nacional de Combate à Hipertensão - soll zum Nachdenken anregen

Freitag, 23. Oktober 2009
Maconha - daran kann man sich berauschen

Worterklärungen:
maconha: Marihuana, Cannabis
efeito: Wirkung, Auswirkung
saúde: Gesundheit
paranóia: Wahnsinn
Montag, 12. Oktober 2009
Gripe suina - jeder hat Angst vor ihr

Sonntag, 13. September 2009
Tarja - der Gesundheit zu Liebe auf die Farbe achten

Samstag, 5. September 2009
Bafômetro - da wo man ins Röhrchen blasen muss

Am 7. September ist brasilianischer Unabhängigkeitstag (Independência do Brasil), eine Feiertag, der dieses Jahr das Wochenende verlängert. Nur die Polizei befürchtet Schlimmes: Sie nimmt an, dass die Brasilianer sich auf die Strassen stürzen und viele dabei auf den Alkohol nicht verzichten können. Deshalb steht dann die Polizei mit den"bafômetros" an den Strassen. In Brasilien gilt "Nulltoleranz" gegenüber dem Alkohol. Alles über 0 Promille wird bestraft.
Montag, 31. August 2009
Estresse macht schlaflos

Der Fundort für "estresse" war die Folha de S.Paulo, die berichtet, dass die Bewohner von Sao Paulo immer mehr an Schlaflosigkeit leiden. Die Ärzte führen diesen Zustand auf "Stress" zurück.
Abonnieren
Posts (Atom)