Posts mit dem Label kriminalität werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label kriminalität werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 20. Juni 2020

Laranja - hier geht es nicht nur um eine beliebte Frucht

"Laranja" ist eine "Orange". Der Name der saftigen Frucht taucht aber auch noch in einem anderen Zusammenhang auf, dann ist mit "Laranja" eine Person gemeint, die bei Betrug und verdächtigen Geschäften als Vermittler handelt. Der Begriff scheint spezifisch brasilianisch zu sein. Er taucht zur Zeit vermehrt in den brasilianischen Medien auf im Zusammenhang mit dem Sohn des Staatspräsidenten Bolsonaro, Flavio Bolsonaro, dem ein tief in die kriminellen Milizen von Rio verwickelter Mann, der inzwischen nach Flucht verhaftet wurde,  als eine solche "laranja" zur Abwicklung betrügerischer Geschäfte dienlich war.

Hier ein 2 Schlagzeilen dazu:
Laranja do filho de Bolsonaro pagou até mulher do pai
(Betrügerischer Vermittler des Sohnes von Bolsonaro bezahlte sogar die Ehefrau seines Vaters)
Laranja da família Bolsonaro foi homenageado por ela
(Betrügerischer Vermittler der Familie Bolsonaro wurde von dieser geehrt)

Donnerstag, 21. Februar 2019

Crimes de caixa dois - scheinbar beliebt in Brasilien

Mit "crime" sind "Verbrechen gemeint und "caixa dois" ist die "Kasse Nr. 2". Es geht also um Verbrechen im "Zusammenhang mit der 2. Kasse" in Wirtschaft und Politik. Wir würden diese Kassen als "schwarze Kassen" bezeichnen. Im europäischen Portugiesisch soll der Begriff auf "saco azul" (blauer Sack) lauten. In der 2. Kasse befinden sich Geldmittel, die in der offiziellen Buchhaltung nicht auftauchen und verschleiert werden, damit die Kontrollbehörden sie nicht überwachen können. Die neue brasilianische Regierung will jetzt diese Methode nicht wie bisher als Korruption, sondern als Verbrechen behandeln, wenn aus diesen Kassen Wahlkämpfe finanziert werden.

Sonntag, 2. April 2017

Grileiro - ein typisch brasilianisches Phänomen

Als "Grileiro" wird in Brasilien ein Mensch bezeichnet, der Dokumente fälscht, um illegal in den Besitz von Grund und Boden das dem Staat oder Dritten gehört zu kommen. Das was der "grileiro" da tut wird "grilagem" genannt, was man mit "Landraub" übersetzen kann. Diese Methode ist in Brasilien sehr beliebt und einige haben sich damit erheblich bereichert. Sehr beliebt ist es, Territorien Indigener auf diese Art zu stehlen. Das brasilianische Agrarbusiness ist tief in diese kriminellen Machenschaften verstrickt, kann aber auf ausreichend politische Unterstützung hoffen, um dafür nicht zur Rechenschaft gezogen zu werden.

Samstag, 22. November 2014

Operação Lava Jato - wenn Geld gekärchert wird

"Operação Lava Jato" ist der Deckname einer Operation der brasilianischen Bundespolizei, die am 17. März dieses Jahres gestartet wurde und die die Aufdeckung einer Verschwörung zur Geldwäsche im Wert von mehr als 10 Milliarden brasilianischen Reais zum Ziel hat. Direkt übersetzt würde es "Operation Jet-Wäsche" heißen, wobei Jet für ein Düsenflugzeug steht. Wikipedia portugiesisch weist aber daraufhin, dass die Operation grammatikalisch richtig "Lava a Jato" heißen müsste und dann mit "Operation Wäsche mit Hochruckreiniger" übersetzt werden müsste. Die Operation hat diesen Namen erhalten, weil das organisierte Verbrechen für diese Geldwäsche ein Netz von Wäschereien und Tankstellen genutzt hatte.


Montag, 9. Januar 2012

Saidinha de banco - in Brasilien gefährlich

In der neuesten brasilianischen Kriminalstatistik taucht ein Verbrechen auf das sich "saidinha de banco" nennt. Dies bedeutet "aus der Bank gehen". Mit Bank ist die Finanz-Bank gemeint. In Brasilien ist es sehr gefährlich nach dem Geldabheben aus der Bank zu gehen, denn draußen warten bereits Kriminelle, die einem das Geld wieder abnehmen wollen. Und dies ging im vergangenen Jahr einige Male tödlich aus. Insgesamt wurden 2011 speziell bei dieser Art des Überfalls 32 Personen getötet. Bei Banküberfällen generell kamen 2011 in Brasilien 49 Personen ums Leben.

Montag, 25. Oktober 2010

Delegacia da Mulher - tun was für Frauen

Bei der brasilianischen "Policía Civil", der "Zivilpolizei", gibt es spezielle Einrichtungen, die sich nur mit Verbrechen gegen "mulheres", "Frauen", beschäftigen. Sie nennen sich "Delegacia da Mulher", was man mit "Polzeikommissariat für Frauen" übersetzen kann. Wie bereits erwähnt sind sie zuständig für "crimes contra a mulher", "Verbrechen gegen die Frau". Ihre Aufgabe ist es "auxiliar as mulheres agredidas", "Frauen, die angegriffen wurden, zu helfen". Wenn es sich bei den Tätern um Familienangehörige handelt, ihnen den "caminho da não violência", "Weg zu Gewaltlosigkeit" zu zeigen. Die Dienststelle soll auch trabalho preventivo (Präventivarbeit), educativo e curativo (erzieherische und heilende Arbeit) leisten.

Dienstag, 24. August 2010

UPP - neueste Errungenschaft für die Sicherheit

Unter "UPP" versteckt sich der Begriff "Unidades de Polícia Pacificadora". Dies bedeutet "Einheiten der Befriedungspolizei". Die UPP wurden 2008 in Rio de Janeiro eingerichtet. Die Einheiten haben die Aufgabe, in den Favelas die Kriminalität unter Kontrolle zu bringen. Sie sollen "desarticular quadrilhas", "Banden auflösen", die bisher in einer Favela die Kontrolle ausübten.

Mittwoch, 21. Juli 2010

Local do crime - Ort des Verbrechens

Unter "local do crime" versteht man den "Tatort", an dem eine kriminelle Handlung passierte. Es ist Aufgabe der Polizei diesen" Ort zu sichern", "preservar o local". Sie prüft auch, ob irgendetwas "blutverschmiert", "com sangue" ist.

Freitag, 7. Mai 2010

Sequestro-relâmpago - geht alles schnell

"Sequestro-relâmpago" ist ein "Blitzentführung" aus dem Bereich der Kriminalität. Spezialisiert darauf sind "bandidos", "Banditen", die meistens "armados", "bewaffnet" sind. Die Opfer wehren sich in der Regel mit einem "boletim de ocorrência do crime", "Strafanzeige".

Montag, 5. April 2010

Escândalo dos Sanguessugas - eklig in jeder Beziehung

Der "Escândalo dos Sanguessugas" erschütterte im Jahr 2006 Brasilien. Wörtlich übersetzt ist es der "Skandal der Blutegel". Es ist der Name für einen "escândalo de corrupção" = "Korruptionsskandal". "Sanguessuga" ist ein "Blutegel". Politiker verwendeten öffentliche Gelder statt für den Kauf von "ambulâncias" = "Krankenwagen" für ihre eigene Zwecke. Der Name des Skandals wurde von der Polizeiaktion "Operação Sanguessuga" = "Operation Blutegel" abgeleitet.

Freitag, 18. Dezember 2009

Faca Peixeira - beliebte Mordwaffe

"Faca Peixeira" ist wörtlich übersetzt ein "Fischermesser". Vermutlich entgräten die brasilianischen "Fischer" = "peixeros" ihre Fische mit diesem grossen Messer. Es ist aber auch sehr beliebt in Brasilien bei Tötungsdelikten, vor allem emotionaler Natur. Dann steht in der Zeitung "morto a faca peixeira" = "Tod durchs Fischermesser".

Mittwoch, 4. November 2009

Empresa de fachada - wer steckt dahinter?

Eine "empresa de fachada" ist ein "Scheinunternehmen" oder eine "Scheinfirma", manchmal im deutschen Sprachgebrauch auch "Briefkastengesellschaft" genannt. Sie sind auch in Brasilien sehr beliebt. Scheinfirmen werden oft zum Zweck der Korruption, der Steuerhinterziehung und Hinterziehung der Sozialversicherungsbeträge gegründet.

"Empresa" ist ein wirtschafltiches "Unternehmen" und "fachada" ist die Fassade. Eine etwas ähnliche Rolle spielen die "empresas clandestinas", die "versteckten oder heimlichen Unternehmen". Auch sie führen in der Regel weder Steuern und Sozialversicherungsbeträge ab.

Worterklärungen:
empresa de fachada: Scheinfirma
empresa clandestina: heimliches Unternehmen (Schattenwirtschaft)

Dienstag, 6. Oktober 2009

Lavagem de dinheiro - Geld waschen

"Lavagem de dinheiro" bedeutet "Geldwäsche". Nicht die Reinlichkeit ist das Ziel, sondern die Herkunft des Geldes soll "weggewaschen" werden. Es geht also um das strafbare Delikt der "Geldwäsche".

Die umfangreiche Drogenmafia in Brasilien hat einen hohen Bedarf nach Geldwäsche. Deshalb ist dieser Begriff in den brasilianischen Strafgerichten bestens bekannt.

Mittwoch, 30. September 2009

Sonegação fiscal - wenn man dem Fiskus das Geld nicht gönnt

"Sonegação fiscal" bedeutet Steuerhinterziehung in Brasilien. Dazu gehören falsche Angaben in der Steuererklärung machen, Daten verschweigen oder Rechnungen fälschen. Sie kann mit 6 Monaten bis 2 Jahren Gefängnis bestraft werden.

Dieser Tage ist in Pernambuco eine Gruppe von Steuerhinterziehern und Angestellte des Finanzamtes aufgeflogen. Sie haben Computer für Steuerquittungen - emissores de cupom fiscal - so manipuliert, dass dem Kunden eine gefälschte Quittung ausgehändigt wurde, die der staatlichen Quittung ähnlich sah. Die Steuerbeträgung haben sie dann für sich kassiert.

Freitag, 25. September 2009

Disque-Denúncia - anonym anzeigen

Im Kampf gegen das Verbrechen hat eine Bürgerbewegung des Bundesstaates Rio de Janeiro 1995 die Institution "Disque-Denúncia" ins Leben gerufen. Sie ermöglicht es den Bürgern, der Polizei in anonymer Form Hinweise auf Verbrechen zu geben. Wörtlich übersetzt bedeutet das Wortpaar: "Wähle-Anzeige". Die Aktion war inzwischen so erfolgreich, dass sie auch in anderen brasilianischen Bundesstaaten eingeführt wurde.

Disque-Denúncia 2253 1177 - Wählen Sie 2253 1177, wenn sie Brasiliens Polizei etwas mitzuteilen haben.