Samstag, 25. Dezember 2010
Trocas de Natal - ab Montag geht es los
Kennen sie das, Weihnachtsgeschenke, die man nicht brauchen kann? In Deutschland sind nach den Festtagen die Geschäfte voll mit Leuten, die das falsche Geschenk bekommen haben und es wieder los werden wollen. Den Brasilianiern geht es nicht viel anders. Deshalb beginnen auch bei ihnen die "trocas de Natal", "Weihnachtsumtausche". "Troca" bedeutet "Tausch", ein sehr populäres Wort in Brasilien. Brasilianische Medien weisen aber auf eine ganz wichtige Voraussetzung für den Tausch hin: "não retirar a etiqueta do produto", "nicht die Etikette vom Produkte wegnehmen". "Etiqueta do produto" ist die "Warenkennzeichnung". Verbraucherorganisationen empfehlen, sich dem "Tausch-Stress" nicht zwischen "Natal", "Weihnachten" und "Réveillon", "Neujahr" auszusetzen, denn in dieser Woche stürmen die Kunden die Läden.
Mittwoch, 15. Dezember 2010
PNE - verhilft den Brasilianern zu einer besseren Erziehung
"PNE" ist die Abkürzung für "Plano Nacional de Educação", "Nationaler Plan für Erziehung". Die brasilianische Regierung will damit die Ausbildung der Kinder / Jugend verbessern. Zur Zeit wird ein neuer PNE verfasst, der heute vom "ministro da Educação", "Erziehungsminister" als "projeto de lei", "Gesetzesentwurf", dem Staatspräsidenten Lula da Silva überreicht wurde. Der Plan stellt 20 "metas", "Ziele", auf, mit der die Verbesserung des Erziehungswesens erreicht werden soll.
Freitag, 26. November 2010
Carrinho de rolimã - etwas für steile Straßen
Ein Spielzeug für Kinder und Bastler ist der "Carrinho de rolimã", die "Seifenkiste". Sie wird auch "carrinho de rolemã" oder "carrinho de rolamentos" genannt. Sie ist in Brasilien erstmals in den siebziger und achtziger Jahren, vor allem in den Groß-Städten Rio de Janeiro und São Paulo zum Kindervergnügen geworden. Konstruiert sind sie in der Regel aus "madeira", "Holz" und sie haben "rolamentos de aço", "Räder aus Stahl". Angefangen haben die Seifenkisten auch in Brasilien als "brinquedo dos meninos", "Kinderspielzeug", aber heute vergnügen sich auch Erwachsene damit.
Wikipedia portugiesisch: Carrinho de rolimã
Wikipedia portugiesisch: Carrinho de rolimã
Samstag, 20. November 2010
Dia da Consciência Negra - der schwarze Teil des brasilianischen Erbes
Heute feiert Brasilien den "Dia da Consciência Negra", "Tag des schwarzen Bewusstseins", etwas verständlicher ausgedrückt: "Tag des Bewusstseins der schwarzen Bevölkerung". Der Tag soll zur "reflexão", zum "Nachdenken", über die "inserção", "Eingliederung", des "negro", "Schwarzen (Menschen)", in die "sociedade brasileira" anregen. Dieses Datum wurde gewählt, weil an diesem Tag im Jahre 1695 der aufständische Sklavenführer Zumbi dos Palmares im brasilianischen Nordosten vom Militär getötet wurde.
Dienstag, 9. November 2010
Funcionários terceirizados - schöne neue Welt
Auch in Brasilien wird die öffentliche Verwaltung abgespeckt. Dies geschieht in der Regel, indem gewisse Dienstleistungen privatisiert werden. Dafür benutzt man in Brasilien den Begriff "Terceirização", man benutzt aber gelegentlich das auch bei uns bekannte englische Wort "outsourcing". "Funcionários terceirizados" sind "öffentliche Bedienstete, deren Dienstleistung ausgelagert wurden". Der portugiesische Ausdruck wird davon abgeleitet, dass eine Dienstleistung an einen "terceiro", "Dritten", ausgelagert wird.
Dienstag, 2. November 2010
Dia de Finados - verbringen Brasilianer auf dem Friedhof
Der 2. November ist in Brasilien der Tag, an dem man auf dem Friedhof der verstorbenen Angehörigen gedenkt. Der Tag hat die Bezeichnung "Dia de Finados", was bei uns in katholischen Religionen dem Tag "Allerseelen" entspricht, der wie in Brasilien am 2. November gefeiert wird. Es gibt aber auch noch andere Bezeichnung im Portugiesischen für diesen Tag wie "Dia dos Fiéis Defuntos", "Tag der verstorbenen Gläubigen" oder "Dia dos Mortos", "Tag der Toten".
Montag, 1. November 2010
Governo de transição - damit das Land nicht führerlos ist
Brasilien hat gewählt. Dilma Rousseff ist neue Präsidentin. Wobei die Brasilianer sich noch streiten, ob sie jetzt "presidente" oder "presidenta" genannt werden soll. Eigentlich ist ihr Vorgänger Lula noch im Amt, aber sie will jetzt schon die Geschicke des Landes bestimmen und bildet ein "governo de transição", eine "Übergangsregierung". Rechtskräftig wird sie das Präsidentenamt erst am 1. Januar 2011 übernehmen. Die Ministerien werden ihr jetzt eine "agenda dos 120 dias", "Agenda der 120 Tage" zusammenstellen, damit sie den Übergang politisch gestalten kann.
Siehe auch Blogbeitrag: A presidenta do Brasil! - ein sprachliches Problem
Siehe auch Blogbeitrag: A presidenta do Brasil! - ein sprachliches Problem
Sonntag, 31. Oktober 2010
A patrulha da celulite - neuester Sport der Paparazzi
"A patrulha da celulite", "die Cellulite-Polizei", dazu haben sich einige brasilianische Paparazzi ernannt, die versuchen die Haut von prominenten Frauen für die Öffentlichkeit zu analysieren. Der portugiesische Begriff "celulite" und seine deutsche Entsprechung "Cellulite" steht für Orangenhaut. Dabei handelt es sich um eine Dellenbildung der Haut, die hauptsächlich im Bereich der Oberschenkel, Oberarme, Hüften und des Gesäßes auftreten kann. Die Paparazzi haben es auf "imperfeições corporais", "körperliche Makel", von "atrizes", "Schauspielerin", "modelos", "Models" und "cantoras famosas" berühmten Sängerinnen abgesehen. Dies ist ihre "nova obsessão", "neue Obsession".
Montag, 25. Oktober 2010
Delegacia da Mulher - tun was für Frauen
Bei der brasilianischen "Policía Civil", der "Zivilpolizei", gibt es spezielle Einrichtungen, die sich nur mit Verbrechen gegen "mulheres", "Frauen", beschäftigen. Sie nennen sich "Delegacia da Mulher", was man mit "Polzeikommissariat für Frauen" übersetzen kann. Wie bereits erwähnt sind sie zuständig für "crimes contra a mulher", "Verbrechen gegen die Frau". Ihre Aufgabe ist es "auxiliar as mulheres agredidas", "Frauen, die angegriffen wurden, zu helfen". Wenn es sich bei den Tätern um Familienangehörige handelt, ihnen den "caminho da não violência", "Weg zu Gewaltlosigkeit" zu zeigen. Die Dienststelle soll auch trabalho preventivo (Präventivarbeit), educativo e curativo (erzieherische und heilende Arbeit) leisten.
Sonntag, 24. Oktober 2010
Um bem tombado - Denkmalschutz auf Brasilianisch
Ein "bem tombado" ist ein "Gut, das unter Denkmalschutz steht". Der Akt der Erklärung nennt sich "tombamento", "das Unter-Schutz-Stellen", und wird von staatlichen Institutionen in Form eines "ato administrativo", einer "Rechtsverordnung" vorgenommen. Geschützt werden vor allem "bens de valor histórico", "Güter/Objekte von historischem Wert".
Dienstag, 19. Oktober 2010
Cidadão repórter - gesuchte Amateur-Journalisten
Die nordostbrasilianische Tageszeitung "Diario de Pernambuco" hat ihn, den "Cidadão repórter", was soviel wie Bürger-Reporter bedeutet. Die journalistische Mitarbeit der Bürger in der Stadt Recife ist noch nicht so alt, aber bereits ein voller Erfolg. Die Internet-Rubrik "Cidadão repórter" der Zeitung hat bereits 3.438 "usuários registrados", "registrierte Nutzer", die bereits 36.300 "mensagens", "Mitteilungen", zu 35 "tópicos" gemacht haben.
Mittwoch, 13. Oktober 2010
Peixe-sapo - ein gefährliches, aber nützliches Wesen
Der "peixe-sapo" wird auch "peixe niquim" genannt. "Peixe" bedeutet "Fisch" und "sapo" ist der "Frosch". Der "peixe-sapo" könnte also als "Froschfisch" übersetzt werden. Er ist gefürchtet, weil er über ein "veneno", "Gift" verfügt, das sehr gefährlich ist. Das "Instituto Butantan", "Butantan-Institut" von São Paulo teilte jetzt mit, dass es auf der Basis des Giftes des "peixe-sapo" eine neue "droga", "Tablette" gegen "asma", "Asthma" entwickelt habe.
Sonntag, 10. Oktober 2010
Novo site - brasilianisches Internet
Eine "novo site" ist in Brasilien eine "neue Webseite". Die "Webseite" heißt somit auf portugiesisch "site". Die brasilianische Zeitschrift "Veja", macht ihre Leser auf ihre neue Webseite mit folgendem Satz aufmerksam: "Conheça o novo site de VEJA", "Lerne die neue Webseite von VEJA kennen". Es lohne sich insbesondere das neue "portal de notícias", "Nachrichtenportal" anzusehen. Was auch neu ist, ist das "conceito de navegação", "Navigationskonzept".
Montag, 4. Oktober 2010
Cinturão do agronegócio - ist sehr mächtig
Der "cinturão do agronegócio" erstreckt sich über die brasilianischen Bundesstaaten São Paulo, Paraná und Mato Grosso do Sul, in denen die grossen "Agrarkonzerne" beheimatet sind. Es ist der sogenannte "Gürtel des Handels mit Agrarprodukten".
Sonntag, 3. Oktober 2010
Crime eleitoral - wird bestraft
Brasilien wählt heute einen neuen Präsidenten. Zuvor gab es aber noch ein paar Verhaftungen wegen "crime eleitoral", "Wahlverbrechen". Man könnte auch von "Verstößen" sprechen, aber würden die mit "detenções", "Verhaftungen" bestraft? Insgesamt wurden 42 Personnen "presas em flagrante", "in flagranti festgenommen". Sie sind erwischt worden bei: "divulgação de propaganda" (Verbreitung von Propaganda), "realização de comícios ou carreatas" (Abhaltung von Versammlungen oder Autokorsos), "transporte ilegal de eleitores" (illegalen Transport von Wählern), "compra de votos" (Stimmenkauf).
Dienstag, 28. September 2010
MPT - ist für Arbeit zuständig
Die Abkürzung "MPT" steht für "Ministério Público de Trabalho", was "Öffentliches Ministerium für Arbeit" bedeutet. Das Ministerium kümmert sich in Brasilien auch um folgende Arten der Arbeit: "Trabalho infantil", "Kinderarbeit"; "Trabalho escravo", "Sklavenarbeit". Es ist auch zuständig für "segurança e saúde no trabalho", "Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit".
Samstag, 25. September 2010
INSS - sorgt für Geld im Alter
"INSS" ist die Abkürzung für "Instituto Nacional do Seguro Social", das brasilianische "Nationale Institut der Sozialversicherung". Dieses ist für die "pensão", "Rente oder Pension" eines Brasilianers zuständig. Für "Rente" gibt es auch den Begriff "aposentadoria", das "Witwen/r-Geld" wird "pensão por morte", das "Krankengeld" "auxílio-doença" und die "Unfallrente" "auxílio-acidente" genannt.
Dienstag, 21. September 2010
Bate-papo - auch digital möglich
"Bate-papo" steht für "Gespräch, Schwätzchen, Diskussion". Im Zeitalter der digitalen Medien hat es noch einen ganz neuen Sinn bekommen, es steht für den "Chat" im Internet. Auf diesem Weg kann man "conversar com internautas", "mit Internetnutzern sich unterhalten". "Internauta" ist ein neues Wort aus dem Bereich der romanischen Sprachen, das sich bei uns noch nicht in dieser Form durchgesetzt hat.
Donnerstag, 9. September 2010
Lixômetro - sogar Müll ist messbar
Die Stadt Rio de Janeiro führt auf ihrer Webseite ein sogenannes "Lixômetro". Dabei handelt es sich um einen "Müllmesser". Der "Messer" soll angegeben, "wieviel öffentlicher Müll pro Monat in der Stadt eingesammelt wird", auf portugiesisch: "Lixo público recolhido na cidade". Damit haben wir auch das schöne Wort "lixo" für "Müll" herausdestilliert. Der "lixômetro" ist eine "painel eletrônico", "elektronische Anzeigetafel".
Heute zeigt die Tafel an, dass in Rio 100.633 Tonnen/Monat eingesammelt wurden.
Heute zeigt die Tafel an, dass in Rio 100.633 Tonnen/Monat eingesammelt wurden.
Dienstag, 7. September 2010
O “arrognante” - zwei Eigenschaften in einer
Hier haben wir es mit einer Wortneuschöpfung zu tun. Das Wort “arrognante” - das "o" ist Kennern der portugiesischen Sprache bereits als der männiche Artikel, also "der", bekannt - ist eine Mischung der Worte "arrogância", "Arroganz", und "ignorância", "Ignoranz, Dummheit". Die Wortneuschöpfung stammt von einem Journalisten des Medienkonzerns "O Globo", der mit der Zeitung "Jornal do Brasil" in Fehde liegt. Damit sollen die "brasilianischen Pseudointellektuellen" getroffen werden, denen er eine "mistura arrogância com ignorância", "Mischung von Arroganz mit Ignoranz" vorwirft. Verdeutscht vielleicht: "der Arrognante"?.
Sonntag, 5. September 2010
Violação do sigilo pessoal - Verstoss gegen ein Verfassungsrecht
In Brasilien beschäftigt man sich im Zusammenhang mit dem derzeitigen Präsidentschaftswahlkampf mit einem Skandal, bei dem es um eine "violação do sigilo pessoal", "Bruch der Privatsphäre" geht. "Sigilo pessoal" ist auch ein Brasilien geschütztes Recht auf "Privatsphäre". Im konkreten Fall wurden die Besteuerungsunterlagen der Tochter des Präsidentschaftsanwärters José Serra veröffentlicht. Es wurde also ihr Recht auf das "Steuergeheimnis" verletzt. Auf portugiesisch heisst letzteres "sigilo fiscal".
Donnerstag, 2. September 2010
IBGE - erfasst Brasilien in Zahlen
IBGE steht für "Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística", was soviel heisst wie "Brasilianisches Institut für Geografie und Statistik". Das IBGE ist die zuständige brasilianische Behörde für die Erhebung und Verarbeitung von statistischen und demographischen Daten. Sie entspricht in ihrer Funktion in etwa dem deutschen "Statistischen Bundesamt". Das IBGE ist auch zuständig für die diesjährige Volkszählung in Brasilien, den "Censo 2010".
Sonntag, 29. August 2010
Erupção de vulcão - es raucht und qualmt
Sorgen machen sich die brasilianischen Medien um den derzeitigen "erupção de vulcão" in "Indonésia", "Indonesien". Der Vulkan war 500 Jahre "inativo", "inaktiv". Die Bewohner in der Vulkanregion fürchten "rajadas de fumaça e lava", die "Rauchwolken und Lava".
Dienstag, 24. August 2010
UPP - neueste Errungenschaft für die Sicherheit
Unter "UPP" versteckt sich der Begriff "Unidades de Polícia Pacificadora". Dies bedeutet "Einheiten der Befriedungspolizei". Die UPP wurden 2008 in Rio de Janeiro eingerichtet. Die Einheiten haben die Aufgabe, in den Favelas die Kriminalität unter Kontrolle zu bringen. Sie sollen "desarticular quadrilhas", "Banden auflösen", die bisher in einer Favela die Kontrolle ausübten.
Sonntag, 22. August 2010
Barrigas de aluguel - was man nicht alles mieten kann
"Barrigas de aluguel" dürfte eine neue Wortschöpfung sein. Übersetzt heisst das "Mietbäuche". Gemeint ist damit der Handel mit Frauen, die für die "adoção", "Adoption", gegen Bezahlung eine Schwangerschaft eingehen und anschliessend das Kind dem Geldgeber zur Adoption geben.
Samstag, 21. August 2010
Política de boa vizinhança - gute Idee
Unter "política de boa vizinhança" versteht man eine "Politik der guten Nachbarschaft". Damit gibt man zu erkennen, dass man sich mit seinen Mitmenschen vertragen will. Eine solche Politik will der neue Trainer der brasilianischen Fussball-Nationalmannschaft betreiben. Sie soll darin bestehen, dass er einen "diálogo", "Dialog", mit den "clubes", "Clubs" und den "atletas", "Spielern" führt.
Dienstag, 17. August 2010
Promessômetro - messen, was versprochen wird
Brasilien befindet sich im Präsidentschaftswahlkampf. Die Zeitung "O Globo" hat sich dazu etwas ganz spezielles ausgedacht. Sie führt ein "Promessômetro", was soviel wie ein "Messgerät für Versprechungen" ist. Der Leser kann entscheiden für wie glaubhaft, er die Versprechen der Politiker hält. Damit können die Leser "a popularidade", "die Popularität", "das promessas", "der Versprechungen" ersehen.
Samstag, 14. August 2010
A presidenta do Brasil! - ein sprachliches Problem
Brasilien wählt demnächst einen neuen Präsidenten. Zwei aussichtsreiche Kandidatinnen sind Frauen. Damit erhebt sich die Frage wie man den/die neue Präsidenten /-in denn titulieren muss. Für uns Deutsche ist das klar, wir würden sie "Präsidentin" nennen. Im portugiesischen würde erstmalig die Bezeichnung "presidenta" auftauchen, etwas ungewohnt für brasilianische Ohren. Der Journalist Laércio Lutibergue, der eine Kolumne zu sprachlichen Problemen unterhält, ist der Meinung, dass man dann weiterhin "Presidente" sagen könne. Dieser Begriff sei ein "substantivo de dois gêneros", ein "Substantiv mit 2 Geschlechtern", bei dem nur durch Beifügung eines Adjektivs das Geschlecht erkennbar sei. Er hält es aber auch nicht ganz für abwegig, dass der Begriff "presidenta" Gewohnheit werde.
Freitag, 13. August 2010
Vítimas de enchentes - Schuld ist der Regen
Unter "vítimas de enchentes" versteht man "Überschwemmungsopfer". Dieser Tage ist "Paquistão", "Pakistan", Opfer von verheerenden Überschwemmungen. Schuld sind die "chuvas", "Regenfälle", die die "Wassermenge in den Flüssen erhöht" (elevando o volume de água nos rios).
Sonntag, 8. August 2010
CNA - soll den brasilianischen Richtern helfen
"CNA" ist die Abkürzung für das brasilianische "Cadastro Nacional de Adoção", das "Nationale Adoptionsregister". Es wurde 2008 gegründet mit dem Ziel, die "Adoptionsverfahren geschmeidiger zu machen " (agilizar os processos de adoção).
Montag, 2. August 2010
SUS - Gesundheit für Alle
Bei "SUS" handelt es sich um das "Sistema Único de Saúde", übersetzt "Einheitliches Gesundheitssystem". "SUS" wurde 1988 über einen Verfassungsartikel der brasilianischen "Constituição Federal" (Bundesverfassung) eingerichtet, der besagt, dass die "saúde" (Gesundheit) ein Recht aller Bürger ist.
Mittwoch, 28. Juli 2010
Sipam - unterstützt die Aktion Regenbogen
"Sipam" ist die Abkürzung für "Sistema de Proteção da Amazônia", was wiederum auf deutsch "System des Schutzes von Amazonien" heisst. Es handelt sich um eine Behörde, die der "Casa Civil da Presidência da República", "dem Präsidentamt der Republik" Brasiliens untersteht. Seine Aufgabe besteht in einer nachhaltigen (sustentável) Entwicklung der an der "Operação Arco Verde", "Operation Regenbogen", teilnehmenden Gemeinden. Im Rahmen dieser Operation werden 36 Gemeinden unterstützt, die unter besonders grossen Umweltschäden leiden. Das alle ist natürlich geplant und steht im "Plano Amazônia Sustentável (PAS)", "Plan nachhaltiges Amazonien" der Regierung.
Montag, 26. Juli 2010
Limpeza social - pervers

Sonntag, 25. Juli 2010
Propaganda antecipada - kann teuer werden

Mittwoch, 21. Juli 2010
Local do crime - Ort des Verbrechens
Dienstag, 13. Juli 2010
Capixaba - auch Brasilianer

Montag, 12. Juli 2010
Casamento gay - ein weiterer Schritt

Freitag, 9. Juli 2010
Troca de espiões - Tausch zwischen Ländern

Mittwoch, 7. Juli 2010
Polvo "vidente" - er kann vorhersagen

Freitag, 18. Juni 2010
Câncer de mama - noch ein Krebs
Donnerstag, 17. Juni 2010
Congresso Nacional de Negras e Negros do Brasil

Dienstag, 15. Juni 2010
Cadastro de Pessoa Física (CPF) - es geht um Steuern

Mittwoch, 9. Juni 2010
Motoboy - Ein Traumberuf für Brasilianer

Dienstag, 8. Juni 2010
Índice de Custo de Vida (ICV) - wieder eine Statistik

Sonntag, 6. Juni 2010
Autorização dos pais - Minderjährige benötigen sie

Mittwoch, 2. Juni 2010
Cédula de Identidade de Estrangeiro - dokumentiert einen Ausländer

Dienstag, 1. Juni 2010
Petista - steht den Arbeitern nahe

Montag, 31. Mai 2010
Ajuda humanitária - anderen helfen
Samstag, 29. Mai 2010
Coleta seletiva - getrennt sammeln der Umwelt zuliebe

Dienstag, 25. Mai 2010
Sabatina - hier kein Frauenname

- Wiederholung in Form eine Diskussion, am Samstag (sabado), von Schulaufgaben, die man während der Woche erhalten hat
- Samstagsgebet ("reza própria de sábado")
- Diskussion, Befragung ("Discussão, questão").
Freitag, 21. Mai 2010
Campanha Ficha Limpa - raus mit den Gaunern

Samstag, 15. Mai 2010
Prova de fogo - die muss man bestehen

Sonntag, 9. Mai 2010
Verticalização das coligações - gibt es nur in Brasilien

Samstag, 8. Mai 2010
Câmara dos Deputados - sitzen die Volksvertreter

Freitag, 7. Mai 2010
Sequestro-relâmpago - geht alles schnell
"Sequestro-relâmpago" ist ein "Blitzentführung" aus dem Bereich der Kriminalität. Spezialisiert darauf sind "bandidos", "Banditen", die meistens "armados", "bewaffnet" sind. Die Opfer wehren sich in der Regel mit einem "boletim de ocorrência do crime", "Strafanzeige".
Dienstag, 4. Mai 2010
Declaração do IR - eine lästige Pflicht

Freitag, 30. April 2010
Mesa de negociação - dort sollten Probleme gelöst werden
Mittwoch, 28. April 2010
STJ - trifft wichtige Entscheidungen

Labels:
Auslegung,
bundesgesetz,
Constituição brasileira,
interpretação,
justiz,
lei federal,
oberster gerichtshof,
stj,
Superior Tribunal de Justiça,
uniformizar,
vereinheitlichen
Abonnieren
Posts (Atom)